Zum Inhalt springen

Fallbeispiele

Lean Boost


Optimierung der Vertriebs- und Exportprozesse


Herausforderung:

Ein mittelständisches Textilunternehmen wollte seine Marktposition stärken, kämpfte jedoch mit ineffizienten Prozessen in Vertrieb und Produktion. Unklare Abläufe, hohe Kosten und lange Durchlaufzeiten bremsten das Wachstum und erschwerten die Expansion in neue Märkte.

Lösung:

Im Rahmen unserer Effizienz- und Strategieberatung führten wir eine detaillierte Analyse der Prozesse durch. Engpässe wurden identifiziert, und gezielte Massnahmen zur Optimierung entwickelt. Wir reduzierten unnötige Prozessschritte, führten digitale Automatisierungslösungen ein und verbesserten die interne sowie externe Koordination. Zudem optimierten wir das Logistik- und Bestandsmanagement, um Kosten zu senken und die Reaktionsfähigkeit auf Marktanforderungen zu erhöhen.

Ergebnis:

Dank der Umsetzung dieser Massnahmen konnte das Unternehmen seine Abläufe deutlich effizienter gestalten. Die Produktions- und Lieferzeiten wurden verkürzt, Kosten gesenkt und die Skalierbarkeit verbessert. Dadurch erzielte das Unternehmen ein nachhaltiges Wachstum und stärkte seine Position im Wettbewerb.

Factory Audit


Bessere Marktanpassung und Effizienz


Herausforderung:

Ein Produktionsunternehmen stand vor der Herausforderung, seine Prozesse effizienter zu gestalten und internationale Qualitätsstandards zu erfüllen. Manuelle Abläufe führten zu hoher Fehleranfälligkeit und begrenzter Flexibilität, wodurch das Unternehmen Schwierigkeiten hatte, auf dynamische Marktanforderungen zu reagieren.

Lösung:

Im Rahmen unserer Produktions- und Prozessoptimierung führten wir eine umfassende Analyse der Fertigungsprozesse durch. Engpässe wurden identifiziert und gezielte Massnahmen entwickelt. Dazu gehörten die Einführung moderner Automatisierungstechnologien, die Implementierung eines digitalen Qualitätsmanagementsystems sowie die Optimierung der Produktionsplanung.

Ergebnis:

Durch die Umsetzung dieser Massnahmen konnte das Unternehmen seine Produktionskapazitäten steigern, Fehlerquoten reduzieren und Lieferzeiten verkürzen. Die effizientere Steuerung der Abläufe führte zu höherer Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit, wodurch das Unternehmen neue Marktpotenziale erschließen konnte.  

Brand Check-Up


Erfolgreiche Markenanpassung für den Europäischen Markt


Herausforderung:

Ein erfolgreiches Unternehmen mit einer starken Marke in seinem Heimatmarkt wollte in den europäischen Markt expandieren. Trotz hoher Produktqualität und Marktpotenzial blieb die Markenbekanntheit in Europa gering, wodurch der Markteintritt erschwert wurde. Zudem fehlten klare Strategien zur Positionierung und zur Erschliessung relevanter Vertriebskanäle.

Lösung:

Im Rahmen unserer Marken- und Expansionsstrategie führten wir eine detaillierte Analyse des Marktes und der bestehenden Markenidentität durch. Daraufhin entwickelten wir eine massgeschneiderte Strategie zur Anpassung der Markenpositionierung, Stärkung der digitalen Präsenz und Identifikation geeigneter Vertriebskanäle und Partner. Zusätzlich wurden gezielte Marketingmassnahmen implementiert, um die Bekanntheit und Akzeptanz im neuen Markt zu steigern.

Ergebnis:

Durch die optimierte Markenstrategie konnte das Unternehmen seine Bekanntheit in Europa deutlich steigern. Die gezielte Ansprache der Zielgruppe, kombiniert mit einer stärkeren digitalen Präsenz und strategischen Partnerschaften, führte zu einem erfolgreichen Markteintritt, steigenden Verkaufszahlen und einer nachhaltig gefestigten Marktposition.

IP-Schutz Check-Up


Effektiver Schutz geistigen Eigentums für den Markteintritt


Herausforderung:

Ein Unternehmen plante, seine Produkte auf dem europäischen Markt zu vertreiben, stand jedoch vor der Herausforderung, sein geistiges Eigentum wirksam zu schützen. Ohne eine klare Schutzstrategie bestand das Risiko von Nachahmungen und Rechtsstreitigkeiten, die das Markenimage und die Marktposition gefährden konnten.

Lösung:

Im Rahmen unserer IP- und Markenschutzstrategie analysierten wir die bestehenden Schutzmassnahmen und entwickelten ein massgeschneidertes Konzept zur Sicherung des geistigen Eigentums. Dazu gehörten die Anmeldung von Marken- und Designrechten, der Aufbau einer Lizenzierungsstrategie sowie der Aufbau präventiver Massnahmen.

Ergebnis:

Durch die gezielten Schutzmassnahmen konnte das Unternehmen seine Designs und Markenrechte erfolgreich sichern. Lizenzvereinbarungen eröffneten neue Umsatzpotenziale, während die minimierte Gefahr von Nachahmungen die Marktposition und Exklusivität der Produkte stärkte.